Über Uns

Der Musikverein Pöggstall feierte im Jahr 2017 sein 60-jähriges Bestandsjubiläum. Bis dorthin war es ein langer Weg.

Vorgeschichte

ortskapelleDie erstmalige Gründung des Musikvereins Pöggstall fand nach dem ersten Weltkrieg statt. Damals war dieser noch unter dem Namen katholischer Burschenverein bekannt, welcher jedoch nach dem zweiten Weltkrieg aufgelöst wurde. Danach gründete sich die Pöggstaller Ortskapelle, welche allerdings nur bis zum Jahre 1954 Bestand hatte. Nach der Auflösung der Musikkapelle war man eine Zeit lang auf Musiker aus der Umgebung angewiesen, eine Situation welche sich 1957 erneut ändern sollte.

Die ersten Bestandsjahre

1957 Gründung unserer Musikkapelle 

Aufgrund einer fehlenden Musikkapelle beschloss der leidenschaftliche Musiker Herr Franz Krenn 1957 die Initiative zu ergreifen und gründete mit Hilfe einiger junger Burschen und Mädchen, welche er von seinem Vorhaben überzeugen konnte, die erste Musikkapelle in Pöggstall. Hindernisse, in Form von fehlenden Instrumenten und Notenmaterial, ließen sich dank ehemaliger Ortskapellen überwinden, welche Instrumente, die nicht mehr gebraucht wurden, zur Verfügung stellten. Fehlende Instrumente mussten dann selbst von den Musikern angekauft werden. Herr Krenn setzte sich außerdem für die Restaurierung alter, desolater Instrumente ein. Gemeinsam mit Herrn Franz Bruckner, welcher sich als kostenloser Lehrer zur Verfügung stellte, begannen sie die Proben in einem Wohnraum im Haus des Kapellmeisters und erzielten damit rasch Fortschritte.

musikvereinErster öffentlicher Auftritt 1958

Durch den großen Fleiß und die Motivation des Kapellmeisters konnte im Frühjahr 1958 bereits das erste Begräbnis musikalisch umrahmt werden.
Der nächste öffentliche Auftritt der Kapelle war dann schon anlässlich der Fronleichnamsprozession.

Der Kapelle gehörten folgende Musiker an:

Krenn Franz, Krenn Erika, Bayerl Adolf, Böhm Karl, Dietz Gustav, Gerstbauer Leopold, Gierer Josef, Hackl Franz, Hackl Horst, Foramitti Günter, Höllerschmid Josef, Teufner Heinz, Neidhart Erich, Walter Franz und Wurzer Josef

Unsere erste einheitliche Musikerbekleidung bestand alleine aus gebrauchten Eisenbahnkappen, welche wir selbst auftrieben. Als 1959 Herr Franz Krenn als Leiter der Musikkapelle zurücktrat verloren wir nicht nur unseren Kapellmeister, sondern auch unseren Proberaum. Wäre uns nicht der Gastwirt Franz Rehberger zur Hilfe gekommen und hätte nicht sein Lokal als Proberaum zur Verfügung gestellt, hätte sich die Kapelle wohl Auflösen müssen.

musikvereinIm Herbst 1959 übernahm der Kapellmeister der Stadtkappelle Melk, Herr Alois Riedler, unsere Musikkappelle, welcher sich bereits Musiker aus andern Gemeinden angeschlossen hatten. Geübt wurde damals im Pfarrheim, welches uns dankenswerterweise von Pfarrer Franz Entner zur Verfügung gestellt wurde. Während wir mit unseren Probearbeiten beschäftigt waren, mussten wir erneut unseren Proberaum wechseln und im Frühjahr 1960 stellte uns ein Gastwirt aus dem Dorf einen Saal zur Verfügung. Aufgrund von Umbauarbeiten, hielt es uns jedoch auch in diesem Proberaum nicht lange und wir kamen im Speisesaal, des Gastwirten Otto Schmid unter, welcher für fast über 22 Jahre unser Vereinsheim wurde.

1962 vervollständigten wir mit dem Ankauf gebrauchter Eisenbahnerröcke unsere erste komplette Uniform.

Ein weiterer Meilenstein in der Geschichte unseres Musikverbandes, war der Eintritt in den niederösterreichischen Blasmusikverband, nach welchem wir am 26. Dezember 1962 unsere erste Jahreshauptversammlung abhielten. Die musikalische Leitung lag bereits seit 1959 bei Herrn Alois Riedler und zum Obmann unseres Vereins wurde Herr Franz Riebniger gewählt, welcher bei uns vor allem unter dem Namen „Onkel Franz“ bekannt war.

1964 spielten wir gemeinsam mit der Stadtkapelle Melk, die ebenfalls von Herrn Riedler geleitet wurde, das erste Mal außerhalb unserer üblichen Ortschaften beim Landmusiktreffen in Wien.

1966 wirkten wir zum ersten Mal beim Kinderfaschingsumzug in Pöggstall mit.

1968 wurden wir schließlich offiziell zum „Musikverein Pöggstall“.

musikvereinBei einem Besuch von Herrn Landeshauptmann Maurer im Jahre 1968, versprach man uns finanzielle Hilfe für den Ankauf einer einheitlichen Tracht, welche wir uns aufgrund unserer finanziellen Probleme nicht selbst kaufen konnten. Im Jahr darauf wurden wir Besitzer einer maßgeschneiderten einheitlichen Tracht.

Nach dem Rücktritt unseres Obmanns Herrn Franz Riebniger, welcher seine Stellung in unserem Verein aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht weiter beibehalten konnte, wurde einstimmig Herr Günter Foramitti zum neuen Obmann gewählt.

Am 30. April 1977 feierten wir unser 20-jähriges Bestehen mit einem Jubelkonzert.

Endlich eigener Probenraum

Nachdem wir 1981 erste Besprechungen mit dem Bürgermeister Herr Höllerschmid hatten, fanden wir im Keller des Rohbaus einen geeigneten Raum zum Proben. Nicht lange Zeit darauf entschied der Gemeinderat dem Musikverein und der Jungkapelle die Räumlichkeiten im Keller des Gemeindezentrums als Musikheim zur Verfügung zu stellen und die benötigte Finanzierung für die Umbauarbeiten zu übernehmen. Als im Juli 1986 schließlich unser Musikheim offiziell gesegnet und eröffnet wurde unser Wunsch zur Wirklichkeit. Nach einem erfolgreich gestalteten und umgesetzten Jubiläumskonzert 1984, zu Ehren unseres Kapellmeisters Herr Alois Riedler, welcher die Kapelle bereits seit 25 Jahren leitete, legte dieser wegen gesundheitlichen Gründen seine Funktion in unserem Verein nieder. Ohne ihn wäre der Musikverein nicht auf dem Niveau auf welchem er heute ist und so verdanken wir ihm sehr viel.

Seine Funktion wurde am im Jänner 1985 von Herrn Johann Höllerschmid übernommen.

Im Jänner 1986 wurde Bürgermeister Josef Nagl Präsident unseres Vereins. Nach Johann Höllerschmid waren Franz Pfeiffer, Michael Paireder und Johann Langthaler die folgenden Kapellmeister. Unser derzeitiger Kapellmeister heißt Mathias Hobel.